Du entscheidest selbst
Verschiedenste Methoden zur Analyse und 
Entscheidungs- findung
 

Schreib es auf !!!

Wichtige Entscheidungen solltest Du dokumentieren. Wie häufig wirst Du in Zukunft überlegen, wieso Du eine bestimmte Entscheidung getroffen hast. 
Im Nachhinein kann man immer sagen, dass man eine falsche Entscheidung getroffen habe, aber wenn Du nach bestem "Wissen und Gewissen" Deine Entscheidung gefällt hast, kannst Du zu Deinen Entscheidungen stehen.

Mehr als 7 Argumenten kann man kaum gleichzeitig im Kopf abwägen. Aufschreiben hilft, die Optionen und Argumente vor Augen zu haben und alles Wichtige zu berücksichtigen.

Höre auch auf Dein "Bauchgefühl", Deine Intuition, Deine Emotionen, denn manchmal fehlen Dir die offensichtlichen Argumente, aber Dein Unterbewußtsein hat etwas erkannt. Auch das solltest Du schriftlich festhalten.
 

"In einem Bewerbungsgespräch hatte ich einen sehr überzeugenden Bewerber mit gutem Lebenslauf. Aber irgendwie passte was nicht (Bauchgefühl). Eine Notiz gemacht und später nachgeprüft. Der Bewerber hatte falsche Angaben gemacht!"

 

Interessenanalyse (Stakeholder-Analysis)

Um Entscheidungen treffen bzw. auch nachvollziehen zu können, lohnt es sich sehr oft, Dir zu überlegen, wer welche Interessen an einer Entscheidung hat und dieses zu dokumentieren. 
Wer beeinflußt die Entscheidung, z.B. Freunde oder Management.
Wer trifft die Entscheidung mit welchem Hintergrund, z.B.: Ich treffe die Entscheidung, aber habe enormen (Zeit-)Druck von aussen, endlich eine Entscheidung zu fällen
Wer hat welchen Nutzen oder welche Nachteile aus einer Entscheidung. 

Diese Methode wende ich fast täglich an! Nur gedanklich: Wenn ich Nachrichten aus der Politik höre/lese, um zu verstehen, wer wohl diese Entscheidung vorbereitet hat - und wer den Nutzen hat bzw. dafür bezahlt. Und dann, ob das Auswirkungen auf mich hat. Nicht zu vergessen ist die Position desjenigen, der diese Informationen veröffentlicht.

Warum? x 7
Eine einfache Analysemethode

Frage nicht einmal "Warum", sondern 7 oder mehr Male, um auf den Grund der Dinge zu kommen

Beispiel: Warum ist die Brücke in Baltimore eingestürzt: Schiff hat Pfeiler gerammt. Warum? Pfeiler war nicht durch Insel/Form geschützt und das Schiff konnte nicht steuern. Warum? Das Schiff hatte keinen Strom für die Lenkung. Warum? Der Stromgenerator war ausgefallen. Warum? Der Diesel für den Generator war verschmutzt. Warum? Es wurde billiges Schweröl getankt. Warum? Kein Kunde wäre bereit, Zusatzkosten für besseres Öl zu zahlen, die Mitbewerber machen das auch so. (27.03.2024)

Warum?
Warum?
Warum?
Warum?
Warum?
Warum?
Warum?

Die 6 Frage-W's:
Wer, Was, Wann, Wo, Warum, Wie

Diese 6 Fragen mit ihren Antworten geben oft ein gutes Gerüst, um während einer Analyse etwas zu hinterfragen und zu dokumentieren. Oft wird diese Methode als 4 W's ohne das Warum/Wie verwendet, Dir empfehle ich aber, auch an das Warum zu denken.

Du möchtest Maßnahmen aufschreiben, einen Artikel schreiben, ein Plakat entwerfen.... die 6W's sind ganz häufig eine gute Hilfestellung, damit man an alles denkt. Lerne sie auswendig.
Funfact: Alkuin hat um 780 n. Chr. diese W's dem europäischen Herrscher Karl dem Großen, Carolus Magnus, beigebracht. Diese wurden zur Basis dessen effektiven herrschaftlichen Handelns.

Von Fulda - Manuscript: Wien, Österreichische Nationalbibliothek, cod.652, fol. 2v (Fulda, 2nd quarter of the 9th century), Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=380431

Worüber reden wir überhaupt...
Mengengerüst

Immer wieder werdet Ihr es erleben, dass nicht definiert ist, worüber überhaupt geredet/entschieden wird und man verliert sich gern in ein Detail, anstelle den Fokus auf das zu legen, was die größten Auswirkungen hat. 
Dafür braucht man ein Mengengerüst, eine Quantifizierung des Problemraumes.

Häufig hilft die Regel, dass man mit 20% des Aufwandes 80% der Situationen abdecken kann. Also lohnt es sich, zu erkennen, was die normalen Situationen sind

Beispiel: Der Einsturz der Brücke in Baltimore Wenn jetzt gefordert wird, man müsse die Gesetzeslage verbessern, damit so etwas nicht passieren kann, sollte man sich vorher mal ein Mengengerüst überlegen.
Wie häufig kommt so etwas vor (fast nie).
Wieviel Brücken haben wir, bei denen die Pfeiler ungeschützt von großen Schiffen erreicht werden können? Keine!!!

Was kostet wen die möglichen Baumaßnahmen (den Schaden in Baltimore wird wahrscheinlich die private Schiffsversicherung zahlen. Baumaßnahmen an unseren Brücken die Allgemeinheit, der Steuerzahler.).... Ergebnis: über Änderungen, Bauvorschriften, Verordnungen, Gesetze sollte nicht gesprochen werden.

Wieviele betrifft es?
Wieviel Geld ist involviert?
Wie Lange ist es (Zeit)?
Welche wichtigen Kennzahlen?
Reden wir über eine Einzelfall?
Wie häufig tritt das auf...
 

Zeiterfassung: Was ist Dir Zeit wert.

Das ist mir ein besonders wichtiges Thema, denn nur, wenn Ihr wißt, wofür ihr vielviel Zeit verwendet bzw. ob es Euch die Zeit wert ist, könnt ihr viele Entscheidungen treffen. Oft wird auch die Zeit nicht mit bei Entscheidungen berücksichtigt. Es wird beispielsweise eine neue Software eingeführt - aber keiner berechnet, wieviel Zeit die Anwender brauchen, um mit der neuen Software genauso effizient zu sein, wie mit der bisherigen Software.

Gebt mir bitte etwas Zeit, bis ich dazu einige Methoden vorstelle.

Von Fulda - Manuscript: Wien, Österreichische Nationalbibliothek, cod.652, fol. 2v (Fulda, 2nd quarter of the 9th century), Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=380431

Suche nach Muda (Verschwendung)

Muda ist ein japanisches Wort für Verschwendung - und in den 80er Jahren waren japanische Managementmethoden "Hip".
Bei Deiner Entscheidungsvorbereitung überprüfe, ob Du Verschwendung betreibst, also Energie und Material für etwas verwenden möchtest, ohne dass das wirklich notwendig wäre.  

Entsteht Doppelarbeit?

Werden unnötige Transporte/Bewegungen erfolgen?

Ist eine Tätigkeit überflüssig?

Gibt es Wartezeiten? 

...

 

 

Faulheit ist mein Lebensprinzip:

1. Überlege, ob Du eine Arbeit vermeiden kannst.

2. Wenn nicht, überlege, ob Du eine Arbeit delegieren kannst.

3. Wenn nicht, überlege, wie Du die Arbeit möglichst 
     effizient machst.

4. Dann erledige die Arbeit

5. Feiere das Ergebnis.

 

Umwelt-Betrachtung
Ökologischer Fußabdruck

Es gibt richtige Umweltverträglichkeitsanalysen - und die sind inzwischen teilweise auch verpflichtend. Aber Du kannst eigentlich durch ein paar einfache Gedanken schon viel erreichen.

Denke bei Deiner Entscheidung:

  • Welche Auswirkungen hat diese Entscheidung auf die Umwelt?
  • Bin ich bereit, die Umwelt mit den Konsequenzen meiner Entscheidung zu belasten?
  • Kann ich Energie oder Ressourcen einsparen, damit es für die Umwelt verträglicher wird?

Schlechtes Beispiel: Ich möchte Euch mit meinem Wohnmobil besuchen kommen - Damit verbrauche ich Sprit - Diesen Winter habe ich fast 2000 l Heizöl eingespart, indem ich mit Holz und sehr wenig geheizt habe: Damit kann ich fast 20.000 km fahren, ohne den ökologischen Fußabdruck zu vergrößern.

Von Fulda - Manuscript: Wien, Österreichische Nationalbibliothek, cod.652, fol. 2v (Fulda, 2nd quarter of the 9th century), Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=380431

Vergleich:
Kreuzchen-Methode

Du willst ganz einfach 2 (oder mehr Alternativen) vergleichen. 
Mache Dir eine Tabelle:
Schreibe Dir Deine Vergleichskriterien untereinander auf
Je Alternative mache eine Spalte
Für jedes Kriterium machst Du Dir ein Kreuz, wenn das Kriterium von dieser Alternative (am besten) erfüllt wird. Die Alternative mit den meisten Kreuzen ist die Beste.

Beispiel Waschmaschinen
 Kriterium                                 Waschm.1                     Waschm.2

Billigste Maschine                                                                  x

Kann trocknen                                  x

Kann waschen                                  x                                      x

Ist am leichtesten                                                                     x

 

Die Waschmaschine 2 mit 3 Kreuzen ist die Beste für Dich

Vergleich mit KO-Kriterien

Bei der Kreuzchen-Methode wird nicht berücksichtigt, dass ein Feature unbedingt dabei sein muß, weil ansonsten die ganze Alternative uninteressant ist. In der Tabelle kannst Du daher dieses Kriterium Rot markieren.
Wenn Alternativen dieses Kriterium nicht erfüllen, dann sind sie wie im Boxkampf KO und brauchen nicht weiter bewertet zu werden. Daher betrachte zuerst die KO-Kriterien und bewerte dann nur noch die Alternativen, die Deinen Mindestanforderungen genügen.

Beispiel der Waschmaschinen:

Du willst (rein hypothetisch) unbedingt, dass die Waschmaschine auch trocknen kann. Maschine 2 aus dem obigen Beispiel kann das nicht, also brauchst Du diese Maschine gar nicht weiter bewerten.
Damit bleibt nur noch eine Maschine übrig, die für Dich in Frage kommt.

Von Fulda - Manuscript: Wien, Österreichische Nationalbibliothek, cod.652, fol. 2v (Fulda, 2nd quarter of the 9th century), Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=380431

Vergleich:
10-Punkte-Methode

Bisher war Dir das zu einfach und zu ungenau mit den Kreuzchen. Anstelle der Kreuzchen vergibst Du Punkte (oder Noten) auf einer Skala von 0 (nicht zutreffend) bis 10 (für Dich perfekt erfüllt). 
Preise würde ich nicht bewerten, sondern einfach oben in die Tabelle eintragen.
Schreibe die Gesamtzahl der Punkte in eine Summenzeile (ganz unten). Das ist Dein "Nutzen".
Die Alternative mit den meisten Punkten ist für Dich am besten.

Wie findest Du Entscheidungskriterien:
Selbst überlegen, mit Freunden diskutieren - oder ChatGPT oder andere KI fragen.

 

Beispielsweise bei ChatGPT:
Frage 1: Vergleiche die Waschmaschine ... und Waschmaschine...  [...]

Frage 2: Kannst Du mir einige Entscheidungskriterien vorschlagen?

Antwort: Natürlich: [...]

1. Preis  [...]

2. Energieeffizienz  [...]

3. Kapazität  [...] Wieviel Wäsche wäschst Du

4. Programme und Funktionen  [...]

5. Garantie und Kundenservice  [...]

Bingo

Das "Preis-Leistungs-Verhältnis"

Du möchtest die Kosten einer Alternative mit dem Nutzen zusammenbringen, den Dir diese Alternative bietet. Also nicht die "Beste", sondern die Alternative mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Deinen Nutzen hast Du durch die Bewertung mit den Punkten in der Gesamtsumme ausgedrückt.
Teile die Kosten durch den Punktewert. Das ist Dein Nutz-Wert. 

Kosten oder Preis....

Du kannst es Dir immer einfach machen - oder komplizierter. Überlege, was für Deine Entscheidung der richtige Aufwand ist.

Oft reicht es, bei den Alternativen den Kauf-Preis zu betrachten. Aber für Entscheidungen, die sehr teuer sind, oder die am Anfang nicht viel kosten, aber auf Dauer hohe Kosten erzeugen, möchtest Du vielleicht Dir doch die Kosten genauer betrachten. 

Ein Hund aus dem Tierheim ist vielleicht kostenlos, aber ein kleiner Hund gibt sich mit ein paar Hundekuchen zufrieden, ein großer Hund braucht 3-5 kg Fleisch am Tag. Und das 10-25 Jahre lang.

Von Fulda - Manuscript: Wien, Österreichische Nationalbibliothek, cod.652, fol. 2v (Fulda, 2nd quarter of the 9th century), Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=380431

Gewichtete Kriterien bei der 10-Punkte-Methode

Mit der Gewichtung berücksichtigt man, dass nicht alle Kriterien gleich wichtig sind, sondern unterschiedliches Gewicht haben.

Es werden jetzt die Kriterien untereinander verglichen und bewertet. Die Summe aller Kriterien sind 100 Prozentpunkte. Ein Kriterium kann daher beispielsweise 10% haben, das zweite Kriterium 50% und das letzte Kriterium 40% - insgesamt 100%.
Oder anders ausgedrückt: Das zweite Kriterium ist 5-mal wichtiger als das erste Kriterium und das letzte Kriterium ist fast so wichtig, wie das Zweite. 
 

In der 10-Punkte-Methode wird also zwischen den Kriterien und den Alternativen eine Spalte eingefügt, in der die Gewichtung je Kriterium eingetragen wird.

Für jede Alternative gibt es jetzt noch eine Zusatzspalte, in der das Produkt von Gewichtung*ErreichtePunkte eingetragen wird.
Die Summe der gewichteten Punkte je Alternative werden jetzt für die Entscheidung herangezogen und miteinander verglichen. Die Alternative mit der höchsten Punktezahl ist die "beste" Alternative.

Die Nutzwert- Analyse:
Für Deine Berufswahl oder große Entscheidungen

Diese Analysemethode ist für den Vergleich mehrerer Alternativen sinnvoll, wenn es um große Entscheidungen geht. 
Im Privaten vielleicht die Berufswahl, der Vergleich von Job Angeboten oder der Kauf eines Hauses. 
Beruflich lohnt sich eine Nutzwert-Analyse, wenn es um Entscheidungen über Millionen-Beträge geht.

Oben haben wir ja schon die Methoden des Vergleiches kennengelernt: Kreuzchen-, 10-Punkte Methode und die gewichteten Kriterien. Das wird in der Nutzwert-Analyse perfektioniert, wie ihr hier sehen könnt. 

Von Fulda - Manuscript: Wien, Österreichische Nationalbibliothek, cod.652, fol. 2v (Fulda, 2nd quarter of the 9th century), Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=380431

Königsklasse:
Zielorientierte
Nutzwertanalyse

Hier geht es zu unseren Coaching-Angeboten

Du möchtest Deine Ergebnisse mit uns teilen oder verbessern - gerne unterstützen wir Dich!

Impressum       Kontakt    Über Uns     Kallmünz     Musik     Visuelles

© Peter Stawinoga. Persönlichkeitsrechte gelten weiterhin (Fotos von Personen, Lebenslauf bleiben geschützt). Aber bitte verwendet, kopiert und teilt die Inhalte. Wissen und Kunst sollte Common Property sein. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.